Trainingsort und Trainingsgruppen
Trainingsort
(soweit nicht anders angegeben bei der Trainingsgruppe):
Alle Gruppen trainieren in der Halle im TG Haus


Karate Unterstufe (Kinder 6-9 Jahre)
Karate-Kruemel: Dienstags 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Trainerin: Heike Kayser
Karate-Luchse: vss. Freitags 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr
Karate-Kraniche: vss. Freitags 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr
Trainer: Heike Kayser / Johannes Sonntag

Karate Unterstufe (Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre)
Karate-Tiger: Dienstags 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im ATB-Haus
Karate-Pandas: Dienstags 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im ATB-Haus
Trainer: Thilo Boehm

Karate Unterstufe (Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre)
Karate-Tiger: Donnerstags 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im TG-Haus
Karate-Pandas: Donnerstags 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im TG-Haus

Karate Mittel- und Oberstufe
Erwachsene und Jugendliche
Dienstags und Donnerstags 19:30 Uhr bis 21 Uhr
Trainer: Günter Neubert


Karate Unterstufe
Erwachsene und Jugendliche
Freitags, 18:30 Uhr bis 20 Uhr
Trainer: Carsten Kubbernuhs
Erwachsene und Jugendliche
Sondertraining (Prüfungsvorbereitung,...)
Montags 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Trainer: verschiedene
Wertekonzept für Kinder
Die Sportart Karate ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Fairness und Wertschätzung für den Gegenüber – sei er real (Kumite) oder imaginär (Kata). Insbesondere dem ersten Teil des Wortes "Wertschätzung" kommt gerade im Kinder-Training eine exponierte Bedeutung zu: Denn der "Wert", der vermittelt werden soll, ist etwas Besonderes, positiv besetzt und bezieht sich nicht nur auf den Karate-Sport im Speziellen, sondern auf das Leben im Allgemeinen. Die Vermittlung von "Werten" sollte somit zu den zentralen Aufgaben eines jeden Dojos und seiner Trainer und Trainerinnen gehören. Denn Werte sind verbindlich, dienen als Orientierungshilfen und halten eine Gemeinschaft, dies gilt nicht nur für den Sport, zusammen.
Unter der Leitung von Peter Trapski (9. DAN), seinerzeit im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen DAN-Akademie (DDA) und Chef-Trainer einer der größten Karate-Vereine in Deutschland, und Prof. Dr. René Peisert (6. DAN), der an der FOM Hochschule Essen als Professor im Bereich Marketing tätig ist und genau wie Trapski dem wissenschaftlichen Beirat der DDA angehörte, hat der Deutsche Karate Verband (DKV) ein "Werte-Konzept" für Dojos konzipiert, das jedem Verein, jedem Trainer oder jeder Trainerin zugänglich ist und dessen Vorteile in mehrfacher Hinsicht gewinnbringend sind.
Um das "Werte-Konzept" umsetzen zu können, bedarf es jedoch einer Zertifizierung seitens des Verbandes. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme eines Trainers, einer Trainerin an einer eintägigen Schulung, die von den Konzept-Entwicklern durchgeführt wird. Durch die Teilnahme erwirbt der Teilnehmende das Zertifikat „Werte-Trainer/in im Bereich Sozialverhalten“ und ist somit autorisiert, in seinem Dojo „Das Werte-Konzept – vier Stufen zum Erfolg mit Kinder-Karate“ anzubieten.
Unsere Trainerin und Abteilungsleiterin Heike Kayser ist hierfür seit 2021 zertifiziert und bietet diese Erweiterung im Training an.
Fit mit Karate: Das gibt's nicht überall

Unsere Freitagsgruppe ist eine offene Trainingsgruppe mit Ausrichtung für Neu- und Wiedereinsteiger im Ü40 Alter. Das Training wird flexibel auf unterschiedliche Könnenstufen ausgerichtet - Anfänger lernen von höheren Graden, während der Trainer auf jedes Können angemessen eingeht.
Wir wenden uns aber schwerpunktmäßig an alle diejenigen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen, indem sie Körper und Geist gleichermaßen fordern, dabei aber den Anstrengungsgrad selbst wählen möchten. Kurz: Sitzarbeiter, die ihre Gräten mal recken und ihren Kopf freibekommen wollen. Karate ist wirklich was für jeden.
Weiterhin sprechen wir diejenigen an, die in ihrer Jugend aktive Karatekas waren und nach den bewegten Jahren des Berufseinstiegs und der Familiengründung ein altes Feuer wieder entzünden möchten.
Waschbärbauch und Hüftgold sind hier übrigens ganz normal. Der Trainer ist sportlich in der Lage alle Kyu-Grade abzudecken, in dieser Gruppe stehen aber der Gesundheitsaspekt und das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Gerne klingt das Training in der Vereinsgaststätte aus.
Der Termin am Freitag Abend erlaubt es Arbeitstätigen, die vielleicht auch viel unterwegs sind, regelmäßig am Training teilzunehmen.